Über diesen Workshop
Viele Kursleitende erleben, dass Teilnehmende Gelerntes schnell wieder vergessen. Tatsächlich sind Gedächtnisprobleme bei erwachsenen DaZ-Lernenden häufig, aber nicht gänzlich unvermeidlich.
Dieser Praxisworkshop vermittelt Strategien, um die Behaltensleistung für Kursinhalte zu erhöhen. Wir beschäftigen uns mit einem breiten Katalog von wissenschaftlich fundierten Interventionen und deren Praxisumsetzungen und erkunden, wie diese die Merkfähigkeit fördern können.
In kompakten Inputphasen thematisieren wir unter anderem den Nutzen von Wünschenswerten Schwierigkeiten (Desirable Difficulties) und die Vorteile des Verschachtelten Übens (Interleaving) für nachhaltiges Lernen.
IHR PRAXISNUTZEN
In individuellen Arbeitsphasen können sie unmittelbar erkunden, welche der vorgestellten Methoden für Sie und Ihre Lerner:innen sinnvoll sind und erste Umsetzungsschritte für den eigenen Kurs planen.
LERNZIELE
Ursachen verstehen Sie kennen mögliche Ursachen für Gedächtnisprobleme bei Lernenden in Integrations-kursen und können entsprechende Interventionen ableiten.
Strategien anwenden Sie nutzen und vermitteln in Ihren DaZ-Kursen systematisch Lernstrategien, um die Merkfähigkeit Ihrer Teilnehmer:innen zu verbessern.
Wirksamkeit evaluieren Sie evaluieren kontinuierlich die Wirksamkeit Ihrer Interventionen und passen Ihre Methodik auf Basis der Ergebnisse flexibel an.
VORAUSSETZUNGEN
SVEB-Zertifikat Ausbilder:in (ZA-DL), DaZ-didaktische Ausbildung, Erfahrung in der Leitung von DaZ-Kursen